Veranstaltungen mit Beteiligung des Verbundprojekts in Frankfurt
28. März 2025
Dr. Kurt Grünberg: Leidenschaft und Leiden. Zum Antisemitismus vor und nach dem 7. Oktober 2023
Vortrag bei der Schweizer Gesellschaft für Psychoanalyse (SGPsa) am Ausbildungszentrum für Psychoanalytische Psychotherapie (AZPP) & Psychoanalytisches Institut Basel (PIB)
1. Dezember 2024
Dr. Kurt Grünberg: Teilnahme am Panel Sozialpsychologische Analysen von Israelhass mit Prof. Dr. Beate, Prof. Dr. Angela Moré im Rahmen der Tagung Antisemitismuskritische Antisemitismusforschung nach dem 7. Oktober 2023
University of Applied Sciences Frankfurt am Main
18. November 2024
Dr. Kurt Grünberg: Teilnahme am Panel Engagement im Rahmen der Fachtagung Jüdisches Leben in Deutschland im Spannungsfeld zwischen Anpassung und Autonomie
Jüdisches Museum Frankfurt am Main
16. November 2024
Dr. Kurt Grünberg: Uncle Joes Rückkehr nach Sögel – Kindertransporte und transgenerationale Trauma-Tradierung
Vortrag in der Württembergischen Landesbibliothek
30. Oktober 2024
Dr. Kurt Grünberg: Teilnahme an einem Podiumsgespräch im Anschluss an die Filmvorführung Screams before Silence, mit Dr. Julie Grimmeisen und Dr. Remko Leemhuis
The English Theatre Frankfurt im Theater im Zoo
28. Oktober 2024
Dr. Kurt Grünberg: Sorgen und Ängste ein Jahr nach dem 7. Oktober
Treffpunkt 2. Generation
27. Oktober 2024
Dr. Kurt Grünberg: Zur Tradierung extremen Traumas - Szenisches Erinnern der Schoah
Vortrag am Deutschen Polen-Institut Darmstadt
10. Oktober 2024
Dr. Kurt Grünberg: Leidenschaft und Leiden. Zum Antisemitismus vor und nach dem 7. Oktober 2023
Vortrag Rahmen des OFEK-Fachtags Psychologische Folgen für jüdische und israelische Communities, W. M. Blumenthal Akademie Berlin
10. September 2024
Dr. Kurt Grünberg: Podiumsgespräch im Anschluss an die Filmvorführung Treasure – Familie ist ein fremdes Land mit Regisseurin und Drehbuchautorin Julia von Heinz
Harmonie-Kino Frankfurt am Main
24. Juni 2024
Dr. Kurt Grünberg: Biographisches Interview
Treffpunkt Zweite Generation
27. Mai 2024
Dr. Kurt Grünberg: Moderation der Diskussion des Films Le Chaim! – auf das Leben unserer Eltern
Treffpunkt Zweite Generation
11. Mai 2024
Dr. Kurt Grünberg: Leidenschaft und Leiden. Zum Antisemitismus vor und nach dem 7. Oktober 2023
Vortrag im Rahmen des 13. Marburger Gesundheitsgespräch: Versöhnung – wie viel ist nötig und möglich? an der Universität Marburg
24. März 2024
Dr. Kurt Grünberg: Diskussion Nach dem 7. Oktober mit Alexis Petri
Treffpunkt Zweite Generation
26. Februar 2024
Dr. Kurt Grünberg: Vorführung und Besprechung des Films The Boy mit Ruthie Eitan
Treffpunkt Zweite Generation
25. Februar 2024
Dr. Kurt Grünberg: Leidenschaft und Leiden. Zum Antisemitismus vor und nach dem 7. Oktober 2023
Vortrag am Sigmund-Freud-Institut Frankfurt am Main
15. Februar 2024
Dr. Kurt Grünberg: Danach – Zur Tradierung extremen Traumas in Deutschland. Szenisches Erinnern der Shoah
Vortrag am Jüdischen Psychotherapeutischen Beratungszentrum Frankfurt am Main
30. November 2023
Dipl-Psych. Simon Arnold & Dr. Kurt Grünberg: Antisemitismuserfahrung in der Dritten Generation. Zur Reaktualisierung extremen Traumas bei Nachkommen von Überlebenden der Shoah
Beitrag zum AE3G-Projekt bei der Tagung: Jüdische Perspektiven auf Antisemitismus — Leerstellen und Potenziale der Antisemitismusforschung. Interdisziplinäre Tagung des ArenDt-Projektes
27. November 2023
Dr. Kurt Grünberg: Fortsetzung der Diskussionsveranstaltung vom 30. Oktober 2023
Treffpunkt Zweite Generation
30. Oktober 2023
Dr. Kurt Grünberg: Zu den Massakern des 7. Oktober
Treffpunkt Zweite Generation
18. Oktober 2023
Dr. Kurt Grünberg: Laudatio anlässlich der Überreichung der Ehrenplakette der Stadt Frankfurt am Main an Ania Hadda
Treffpunkt für Überlebende der Shoah
28. August 2023
Dr. Kurt Grünberg: Projektvorstellung mit N. Friedlender
Treffpunkt Zweite Generation
24. Mai 2023
Dr. Kurt Grünberg: Teilnahme an der Podiumsdiskussion Antisemitismus als Meinungsfreiheit? Nicht mit uns. Mit Eva-Maria Magel, Monty Ott, Esther Shapira und Marc Grünbaum
Paulskirche Frankfurt am Main
11. Mai 2023
Dr. Kurt Grünberg: Zur Differenzierung und transgenerationalen Tradierung von Schuld, Schuld-Gefühl und Überlebenden-Schuld
Vortrag im Rahmen der Konferenz Vor lauter Schuld... Schuldverstrickungen im gegenwärtigen Erinnerungsdiskurs des Zentralrats der Juden in Deutschland
16. April 2023
Dipl.-Psych. Simon Arnold: Die Frankfurter Festhalle: Ein Ort der Erinnerung? Moderation der Filmvorführung, Lesung und Diskussion
Kooperationsveranstaltung der Deutsch-Israelischen Gesellschaft (DIG) mit und im Kino Cinéma, Frankfurt am Main
27. März 2023
Dr. Kurt Grünberg: Biographisches Interview
Treffpunkt Zweite Generation
16. März 2023
Dr. Kurt Grünberg: Danach – Zur Tradierung extremen Traumas in Deutschland. Szenisches Erinnern der Shoah
Vortrag bei der Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Siegerland
10. März 2023
Dr. Kurt Grünberg & Dr. Friedrich Markert: Zur Tradierung extremen Traumas in Deutschland. Szenisches Erinnern der Shoah
Psychoanalytische Freitagsrunde an der Volkshochschule Frankfurt am Main
27. Februar 2023
Rafael Herlich: Künstlergespräch in der Fotoausstellung „Von Generation zu Generation“
Moderation durch Dipl.-Psych. Simon Arnold und Kurt Grünberg am Jüdischen Gemeindezentrum Frankfurt
27. Februar 2023
Dr. Kurt Grünberg: Biographisches Interview
Treffpunkt Zweite Generation
19. November 2022
Dr. Kurt Grünberg, Dipl-Psych. Simon Arnold, Dipl-Psych. Lena Dierker und M.A. Matilda Urban: Antisemitismuserfahrung in der Dritten Generation
Vortrag und Projektvorstellung auf der Herbsttagung der Deutschen Psychoanalytischen Vereinigung (DPV) in Bad Homburg
01. Oktober 2022
Dipl.-Psych. Lena Dierker: Szenisches Erinnern der Shoah: Ein Konzept zur Erforschung der transgenerationalen Tradierung extremen Traumas
Vortrag auf der Tagung Szenisches Verstehen in Therapie und Forschung. Symposium zum 100. Geburtstag von Alfred Lorenzer, Sigmund-Freud-Institut
24. Juli 2022
Dr. Kurt Grünberg: Generationen nach der Shoah - von der Zukunft 'danach'
Workshop in der Klinik Barmelweid, Schweiz
30. Mai 2022
Rodika Rosenbaum: Nur niemals Aufgeben!
Buchvorstellung im Rahmen des Begleitprogramms, Moderation von Dr. Kurt Grünberg, Treffpunkt - Zentrum für Überlebende der Shoah und ihre Angehörigen
31. März 2022
Dr. Kurt Grünberg: Uncle Joes Rückkehr nach Sögel
Vortrag im Rahmen der Ausstellung Kinderemigration aus Frankfurt, Deutsche Nationalbibliothek
Veranstaltungen im Begleitprogramm
08. September 2022
Jenny Jung, DHM Berlin
Kuratorinnenführung: „Frankfurt und der NS. Eine Stadt macht mit“
Historisches Museum Frankfurt
05. Mai 2022
Dr. Wolfgang Leuschner: Onlinevortrag im Rahmen des Begleitprogramms: Vom Querdenken zum Pogrom
21. September 2022
Un-Zu Ha-Nul Lee und Larissa Smurago
Werkstattbesuch: The sweet taste of revenge (Oder: Die Rache der K.)
Jüdischen Museum Frankfurt
10. November 2022
apl. Prof. Dr. Samuel Salzborn
Kollektive Unschuld. Die Abwehr der Shoah im deutschen Erinnern
26. Januar 2023
Prof. Dr. Lars Rensmann
Die Mobilisierung des Ressentiments. Zur Analyse des Antisemitismus in rechten Parteien und Bewegungen
09. März 2023
Dr. Franziska Krah
Die Pioniere der Antisemitismusforschung
15. Juni 2023
Alex Feuerherdt
Die Israel-Boykottbewegung: Alter Hass in neuem Gewand
Kooperationsveranstaltung mit dem Dezernat II – Diversität, Antidiskriminierung und gesellschaftlicher Zusammenhalt der Stadt Frankfurt a.M.
stadtRAUMfrankfurt
20:00
22. Juni 2023
Prof. Dr. Karin Stögner
Über das Verhältnis von Antisemitismus, Ideologiekritik und Intersektionalität
13. Juli 2023
Tilman Tarach
”Teuflische Allmacht:
Über die christlichen Wurzeln des modernen Antisemitismus und Antizionismus”
15. Februar 2024
Dr. Wolfgang Hegener
Shoah ohne Antisemitismus? Zur Kritik der Täterforschung
Online
Weitere Veranstaltungen mit Beteiligung des Verbundprojekts in Berlin
06.05.2024
Prof. Dr. Monika Schwarz-Friesel: “Die Sprache des Antisemitismus: Judenfeindliche Rhetorik nach dem 7. Oktober und die Israelisierung von Judenhass”
Vortrag an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel im Rahmen der Ringvorlesung “Interdisziplinäre Perspektiven auf antisemitismuskritische Bildung” (zum Programm)
03.05.2024
Prof. Dr. Monika Schwarz-Friesel: "'Warum die schwarze Antwort des Hasses auf dein Dasein, Israel' (Nelly Sachs, 1961). Eruptionen der alten Judenfeindschaft und die Israelisierung des Antisemitismus"
Keynote bei der Gedenkveranstaltung gegen Gewalt und Rassismus im Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus im Österreichischen Parlament in Wien.
Ein Mitschnitt der Gedenkveranstaltung findet sich hier. Eine englische Übersetzung des Vortrags ist hier nachzulesen.
06.12.2023
Prof. Dr. Monika Schwarz-Friesel: “Antisemitismus heute: noch immer, immer wieder, immer öfter! Linker Antisemitismus als Katalysator für die Normalisierung judenfeindlichen Gedankenguts”
Vortrag bei Fachtag “Links und antisemitisch – ein Widerspruch?” (Anmeldung und Programm: hier)
13.06.2023
Prof. Dr. Monika Schwarz-Friesel: “Toxische Sprache und geistige Gewalt”
Buchvorstellung im NS-Dokumentationszentrum der Stadt Köln
12.06.2023
Prof. Dr. Monika Schwarz-Friesel: "Warum die schwarze Antwort des Hasses auf dein Dasein, Israel?“ (Nelly Sachs, 1961) Weil der jüdische Staat der Stachel im Geist aller Antisemiten ist.
Vortrag und Diskussion bei der Jüdischen Gemeinde und der DIG Düsseldorf
01.06.2023
Prof. Dr. Monika Schwarz-Friesel:
“Die kollektive Emotion Judenhass. Antisemitismus als kultureller Gefühlswert”
Keynote bei der Jahrestagung und Tagung der Early Career Researcher der Gesellschaft für Politikdidaktik und politische Jugend- und Erwachsenenbildung (GPJE).
04.05.2023
Prof. Dr. Monika Schwarz-Friesel: “Toxische Sprache und geistige Gewalt”
Buchvorstellung in der Gedenkstätte Riehen bei Basel (CH)
19. Juli 2023
Prof. Dr. Julia Bernstein: Jüdische Traumatradierung und ihre Thematisierung in der Mehrheitsgesellschaft.
Online
14 – 16 Uhr (ct)
21. Juni 2023
Dr. Susanne Urban:
Antisemitismus in der Erinnerung an die Shoah. Wie Überlebende und Nachfahren über Antisemitismus berichten.
Online
14 – 16 Uhr (ct)